HPL Platten: Qualität, die überzeugt
Wenn Sie HPL-Platten online kaufen möchten, ist es wichtig, sich im Vorfeld über die verschiedenen Ausführungen und Einsatzmöglichkeiten zu informieren.
Unsere Hochdrucklaminat-Platten bieten nicht nur eine hochwertige Verarbeitung, sondern sind auch ideal für den Einsatz im Innen- und Außenbereich geeignet. Sie sind witterungsbeständig, langlebig und nach Wunschmaß bei uns erhältlich. Ob für die Fassade, den Balkon oder als Tischplatte – HPL bietet vielseitige Lösungen. Hier erfahren Sie, worauf Sie beim Kauf achten sollten und wie sich Schichtstoffplatten optimal für Ihr nächstes Bauprojekt einsetzen lassen.
Der Herstellungsprozess
Im Prozess wird zuerst das Material (Holzfaserschichten) in Kunstharz getränkt. Dabei wird meistens eine Mischung aus Melaminharz, Phenolharz, Polypropylenharz und Epoxidharz verwendet. Danach werden die Schichten mit in Harz getränkter Folie oder Papier bedeckt, um ihnen die gewünschte Farbe und Beschaffenheit zu verleihen. Anschließend werden diese Schichten unter hohem Druck und hoher Temperatur zu Laminat gepresst.
Aufgrund ihres Herstellungsprozesses eignen sie sich besonders gut als Fassadenplatten für außen oder Schichtstoffplatten für innen. Sie bringen außerdem eine Menge an Eigenschaften mit, wodurch Sie für viele verscheiden Bauprojekte geeignet sind.
Hersteller HPL Platten
In den letzten Jahren haben sich zahlreiche Produzenten auf dem Markt etabliert und ihre Reichweite international ausgedehnt, um verschiedene Shops und Länder zu beliefern. Im europäischen Raum zählen Trespa® (Meteon® und Izeon®), Fundermax® (Max Compact Exterior und Max Compact Interior), Kronospan® (Kronoart® und Kronoplan®) und Resopal® (Resoplan®) zu den bekanntesten HPL-Platten Herstellern.
Obwohl der Herstellungsprozess einigermaßen gleich abläuft, gibt es manchmal kleine Unterschiede. Diese haben wiederum Einfluss auf die Qualität, das Gewicht und natürlich auch auf den Preis der HPL Kompaktplatten. Teurere Platten sind i.d.R. etwas schwerer. Das kann, je nach Bauvorhaben, die Handhabung etwas unvorteilhaft gestalten. Für DIY-Projekte empfehlen sich z.B. eher einfach zu bedienende Materialien.
HPL Platten - Eigenschaften
HPL ist vor allem in Sachen Robustheit und Optik ein Vorreiter. Es besteht überwiegend aus Naturmaterialien und ist daher umweltschonender als alternative Kunstmaterialien.
Da HPL bei der Herstellung unter starkem Druck zusammengepresst wird, bietet es eine enorme Dichte und Stärke. Durch seine Härte hat es eine hohe Stoß- und Schlagfestigkeit sowie Kratzresistenz, was eine Reihe von Außenschäden abwenden kann.
Durch das Tränken in Kunstharz wird dafür gesorgt, dass die Oberfläche der Platten versiegelt ist. Dadurch haben Schmutzpartikel und Bakterien ein schweres Spiel und das Material bleibt schmutz- und wasserabweisend.
Die Optik spielt ebenfalls eine Rolle. HPL-Platten sind in verschiedenen Farben und Formen erhältlich und lassen sich dadurch sehr gut in verschiedene Umgebungen integrieren. Sie haben einen besonders modernen Touch (vor allem die Farbe Anthrazit ist hierfür beliebt) und sind aufgrund ihres Oberflächendesigns recht minimalistisch.
Brandzertifizierung
HPL Hochdrucklaminate werden häufig noch nach der alten Baustoffklasse DIN 4102-1 in B1 (schwer entflammbar) und B2 (normal entflammbar) unterteilt. Umgangssprachlich ist auch noch die Bezeichnung „Brandschutzklassen“ geläufig. Einige HPL Laminate sind auch in der Brandschutzklasse A2 (nicht brennbar) eingestuft. Diese weisen eine gewisse Feuerresistenz auf.
Inzwischen wurden die Baustoffklassen nach DIN 4102-1 von der Europäischen Norm abgelöst und werden nach Brandverhaltensklassen der DIN EN 13501 eingestuft. Die Einstufung finden Sie bei uns jeweils bei dem Artikel.
Vorteile von HPL Platten
Wegen ihrer besonderen Produktion und des Materials bietet HPL eine Menge an Vorteilen; vor allem im Punkto Robustheit. Aufgrund ihrer Beständigkeit und Optik werden sie gerne als Fassaden für Balkone verwendet, aber auch für Außenfassaden, Terrassenböden und als HPL Tischplatten. Wegen ihrer speziellen Herstellung ist HPL antibakteriell und eignet sich daher sehr gut für empfindliche Anwendungsbereiche, bei denen besondere Hygienemaßnahmen gefragt sind.
HPL Platten sind:
- robust, hitze- und witterungsbeständig
- stoß- und kratzfest
- Vandalismus resistent
- unsensibel gegenüber Feuchtigkeit und UV
- hygienisch und pflegeleicht
- langlebig und unempfindlich
- sehr gut als Dekoration verwendbar (aufgrund der verschiedenen Form- und Farbausführung)
Nachteile von HPL Platten
Aufgrund des Herstellungsprozesses und ihrer spezifischen Eigenschaften können HPL-Platten auch einige Nachteile aufweisen.
Mit einem spezifischen Gewicht bzw. spezifischer Dichte von 1,35 – 1,45 g/m³ (je nach Hersteller) ergibt sich ein Gewicht von ca. 8,4 Kg/m² bei 6 mm Stärke und ca. 11,2 Kg/m² bei 8 mm Gewicht von etwa 8,4 kg/m² sind Schichtstoffplatten relativ schwer, was die Handhabung erschwert. Darüber hinaus sind HPL-Platten wenig elastisch und verformbar. In den typischen Einsatzbereichen dieser Platten werden diese Eigenschaften jedoch nicht gefordert. Für die Verarbeitung kann spezielles Werkzeug erforderlich sein, wie HSS-, Diamant- oder Säulenbohrer.